Bürgermeister Werner Henle feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum
Mitarbeiter und Gemeinderat überraschen Bürgermeister Werner Henle zum 40-jährigen Dienstjubiläum

Als Bürgermeister Werner Henle am vergangenen Donnerstag im Rahmen der Sitzung des technischen Ausschusses die Alte Kelter betrat, um anstehende Sanierungsarbeiten zu begutachten, staunte er nicht schlecht, als er vor rund 50 Personen; Mitarbeiter, Gemeinderäte und ehemalige Bedienstete der Gemeinde, stand.
Unter den Gästen waren auch seine Ehefrau, Ehrenbürger Walter Halbich sowie der ehemalige Bürgermeister Willy Benndorf samt Ehegattin.
Initiiert wurde die Überraschungsfeier anlässlich seines 40-jährigen Dienstjubiläums, welches offiziell am 03. Januar 2017 stattfand von seinen Verwaltungsmitarbeitern.
Die ließen sich nicht lumpen, luden heimlich die Gäste ein und organisierten die Feier samt Abendessen.
Aus den Händen seines Stellvertreters Uwe Oehler erhielt er die Urkunde samt Jubiläumsgabe der Gemeinde Ötisheim für seine 40-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst.
In seiner Rede ließ Uwe Oehler die persönlichen und beruflichen Stationen des Bürgermeisters Revue passieren und ging insbesondere auf die vergangenen beinahe 23 Jahre ein, in denen Werner Henle bereits die Geschicke der Gemeinde Ötisheim führt.
Der Wahl am 10. Juli 1994 folgten der Dienstantritt am 1. September und die Vereidigung am 12. September 1994. Zwischenzeitlich befindet er sich in seiner dritten Amtsperiode als Bürgermeister und viele große Projekte die in Ötisheim in den vergangenen Jahren realisiert wurden, tragen die Handschrift von Werner Henle.
Neben der Fortführung der Ortskernsanierung mit dem Ausbau von Marktplatz und Pfleghofplatz hat er sich in den ersten Jahren seiner Amtszeit vor allem auch um die Realisierung des Rathausumbaus und die Sanierung des Pfleghofs gekümmert. Daneben standen Sanierungsmaßnahmen in den Ortsteilen Erlenbach und Schönenberg, der Straßenausbau in der Waldsiedlung, sowie die Sanierung des Kanalnetzes an.
Wichtige Projekte waren auch der Bau der Ostanbindung und der Westanbindung, sowie die Realisierung der betreuten Seniorenwohnanlage am Bierkeller.
Die vergangenen 23 Jahre waren von vielen Veränderungen in Ötisheim geprägt.
Unter Bürgermeister Werner Henle wurde im Jahr 1999 der Jugendtreff ins Leben gerufen. Begonnen hatte dessen Geschichte im Rahmen eines „Forums“/Gesprächs zwischen Bürgermeister, Verwaltung und Ötisheimer Jugendlichen sowie deren Wunsch nach einem möglichen Treffpunkt. Diese Idee wurde dann auch rasch umgesetzt und die Jugendlichen konnten noch im gleichen Jahr ihr neues Domizil in den bis dato von der DLRG genutzten Containern neben der Erlentalhalle beziehen.
Auch für die Kleinsten der Gemeinde setzt sich der Bürgermeister stets ein. So wurde in den letzten Jahren auch der Waldkindergarten saniert und das Kinderhaus Öläcker neu errichtet.
Dass Freizeit einen hohen Stellenwert in Ötisheim hat, ist bis über die Gemeindegrenzen bekannt. Neben dem Barfußpfad, der im Jahr 2004 neu angelegt wurde, wurde unter Werner Henle auch das Freibad aufwendig saniert und ist alljährlich im Sommer ein beliebter Publikumsmagnet.
Im September 2010 wurde die Historische Kelter nach aufwändiger Sanierung feierlich eingeweiht und dient seither zur Abhaltung von kulturellen und privaten Veranstaltungen.
Die Partnerschaft mit den 5 französischen Luberon-Gemeinden wird seit 1994 gepflegt und im Jahr 2014 konnte man in Ötisheim bereits das 20-jährige Jubiläum dieser besonderen Partnerschaft feiern.
Auch die eigene Wasserversorgung genießt einen hohen Stellenwert in der Gemeinde und die nachhaltige Verbesserung der Wasserqualität ist dem Ortsoberhaupt ein wichtiges Anliegen.
Im Herbst 2016 wurde nach wenigen Monaten Bauzeit die Flüchtlingsunterkunft „Im Bruch“ fertiggestellt.
Auch in Zukunft hat die Gemeinde um Bürgermeister Henle einiges vor. Neben dem kürzlich erfolgten Baubeginn des DRK Seniorenheims stehen in den nächsten Monaten und Jahren vor allem der Neubau der Sporthalle sowie der Ausbau der Breitbandversorgung auf dem Plan.
Die Realisierung all dieser Projekte, so Uwe Oehler, sei allerdings nicht möglich ohne die Mitarbeit des Gemeinderates und einer funktionierenden Gemeindeverwaltung.
Dass Werner Henle eine tolle Mannschaft an Mitarbeitern hinter sich stehen habe, beweisen die vielen erfolgreich abgewickelten Projekte der vergangenen Jahre und nicht zuletzt auch die absolut gelungene heutige Überraschungsfeier zu Ehren seines 40-jährigen Jubiläums im öffentlichen Dienst.
Uwe Oehler bedankte sich beim Ortsoberhaupt für die bislang zu Gunsten der Gemeinde Ötisheim und deren Bürgerinnen und Bürgern geleistete Arbeit und wünschte ihm auch für die Zukunft viel Tatkraft, Gesundheit und Erfolg.
Im Namen der Mitarbeiter, des Gemeinderats und der ehemaligen Bediensteten überreichten Hauptamtsleiterin Lizandra Ströhle und Kämmerer Johannes Schulz anlässlich des Dienstjubiläums ein Geschenk, verbunden mit den besten Wünschen.
Bürgermeister Werner Henle zeigte sich ergriffen von der gelungenen Überraschung, die bis zuletzt geheim gehalten werden konnte und bedankte sich für die Ehrung und die guten Wünsche. Seine Arbeit sei nicht möglich ohne die hervorragende Zusammenarbeit mit dem gesamten Gemeinderat und auch ohne die sehr gute Zu- und Mitarbeit der gesamten Verwaltung. In seinen Dank für das gute Miteinander bezog er auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den übrigen Bereichen der Gemeinde sowie die gesamte Bürgerschaft von Ötisheim ein, die seine Arbeit wohlwollend begleite.