1000 Bäume für den Ötisheimer Gemeindewald

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und der regionale Energieanbieter Gasversorgung Pforzheim Land engagieren sich im Ötisheimer Gemeindewald. Nach Sturmschäden wurde eine Fläche von 1,5 ha im Distrikt Eckhau Gewann Scharrkessel wieder aufgeforstet. Die GVP unterstützt das Projekt mit einer Spende von 1000 Bäumen. Der Wald steht unter Stress, die Trockenheit der letzten Jahre, sterbende Fichten und Tannen zeugen vom Klimawandel. Ziel der „Aktion 1000 Bäume“ ist die Erhaltung der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes im Zeichen des Klimawandels. „Ein tolles Zeichen“, so findet Bürgermeister Henle, wenn ein Unternehmen aus der Region sich im aktiven Naturschutz engagiert. Die Fläche war bis vor 5 Jahren mit Fichte bestockt. Nach dem Krieg wollte man mit den Fichten Bauholz nachwachsen lassen. Die Fichte hat immerhin 50 Jahre überlebt. Mit der Trockenheit der letzten Jahre kamen aber Borkenkäfer und Sturm und zerstörten den Bestand, der dann schnell gerodet werden musste. Vor 50 Jahren war man trotz ungeeigneten Bodens sehr optimistisch, dass die Fichte an diesem Standort gedeihen würde. Insgesamt hat Ötisheim aber viele gemischte naturnahe Wälder, die dem Klimawandel trotzen. Aus der gewonnenen Erfahrung heraus soll nun eine andere Baumart gepflanzt werden, die den durch den vorhandenen schweren Boden gegebenen Voraussetzungen besser entspricht. Es sind Rotbuchen, die jetzt mit Wuchshilfen gepflanzt wurden, um den Pflanzen Schutz vor Witterung und Wildverbiss zu geben. In den nächsten Jahren sollen noch andere Baumarten gepflanzt werden, die den Wandel des Klimas besser verkraften.

Im Gemeindewald trafen sich dazu (auf dem Foto von links aus): Bürgermeister Henle, Herr Jäger (GVP), Herren Roth und Obermeier (Forstamt Enzkreis), Herr Bürgermeister Stein aus Birkenfeld (Kreisvorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald)

Zurück