Aktuelle Meldungen

Vorankündigung - Vorgezogenen Turnusrechnung Wasser/Abwasser/Niederschlagswasser 2023

--- WICHTIG ---

Vorankündigung

Vorgezogenen Turnusrechnung Wasser/Abwasser/Niederschlagswasser 2023

aufgrund der Umstellung auf ein Veranlagungs-Programm/SAP mit neuem Abrechnungsverfahren.

 

Alle Infos sind im beigefügten Schreiben "WASSER" enthalten!

Bei Fragen steht Ihnen Frau Häge gerne zur Verfügung.

Weiterlesen …

Freibad geöffnet bis 10. September 2023

 

 

Auf Grund der guten Wetterprognosen ist das Freibad Ötisheim noch bis einschließlich Sonntag, den 10. September 2023 geöffnet.

 

Gemeindeverwaltung Ötisheim

Weiterlesen …

Vorankündigung - Vorgezogenen Turnusrechnung Wasser/Abwasser/Niederschlagswasser 2023

--- WICHTIG ---

Vorankündigung

Vorgezogenen Turnusrechnung Wasser/Abwasser/Niederschlagswasser 2023

aufgrund der Umstellung auf ein Veranlagungs-Programm/SAP mit neuem Abrechnungsverfahren.

 

Alle Infos sind im beigefügten Schreiben "WASSER" enthalten!

Bei Fragen steht Ihnen Frau Häge gerne zur Verfügung.

Weiterlesen …

Kämmerer Johannes Schulz in den Ruhestand versetzt

Nach über 37 Jahren bei der Gemeinde Ötisheim ist Kämmerer Johannes Schulz im Rahmen einer Verabschiedungsfeier in der historischen Kelter zum 01. April 2023 in seine wohlverdiente Pension verabschiedet worden.

Johannes Schulz trat seinen Dienst in Ötisheim bereits vor Bestehen seiner mündlichen Staatsprüfung am 02.09.1985 an. Im November 1985 wurde er dann mit erfolgreichem Bestehen der Staatsprüfung zum Gemeindeinspektor ernannt und war fortan über 37 Jahre als Kämmerer der Gemeinde Ötisheim tätig.

Zwei langjährige Bürgermeister hat Johannes Schulz ebenso miterlebt wie viele Veränderungen im Bereich der Finanzverwaltung in den vergangenen 37 Jahren. All diese Umstellungen und Veränderungen ist er stets motiviert angegangen und war bis zu seinem Ausscheiden eine tragende Säule der Gemeindeverwaltung und ein äußerst kompetenter Ansprechpartner für Mitarbeiter, Bürger und Firmen. Viele Projekte, die in den vergangenen Jahrzehnten in Ötisheim realisiert wurden, tragen seine Handschrift. Ein besonderes Projekt von Kämmerer Johannes Schulz, welches weit über die Grenzen des Enzkreises hinaus bekannt geworden ist, ist der Ötisheimer Barfußpfad, der sich auch heute noch sehr großer Beliebtheit erfreut.

Bürgermeister Werner Henle verabschiedete seinen langjährigen Kämmerer anlässlich der Verabschiedungsfeier in der historischen Kelter am 30.03.2023, bedankte sich bei ihm für die stets sehr gute Zusammenarbeit und würdigte sein herausragendes Engagement, sein Pflichtbewusstsein und seine Loyalität zur Gemeinde Ötisheim.

Auch die Mitarbeiter und der Gemeinderat sowie zahlreiche persönliche Wegbegleiter der vergangenen Jahrzehnte ließen es sich nicht nehmen, diesen Abend gemeinsam mit Johannes Schulz zu feiern und ihn mit persönlichen Beiträgen zu gestalten.

Seit 01. April 2023 ist Maike Schäfer offiziell die neue Kämmerin der Gemeinde Ötisheim. Frau Schäfer trat ihren Dienst bereits im Januar 2023 an, so dass nun eine nahtlose Übernahme der Finanzverwaltung möglich wurde.

Frau Schäfer ist Master of Arts Public Management und war zuvor als Kämmerin der Gemeinde Gondelsheim (Landkreis Karlsruhe) tätig.  

Wir wünschen Herrn Schulz für seinen Ruhestand alles Gute sowie zahlreiche schöne Erlebnisse und Frau Schäfer viel Freude bei ihrer neuen Tätigkeit als Kämmerin der Gemeinde Ötisheim.

Weiterlesen …

„Hier wächst die Zukunft“

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg hat sich die Ötisheimer Jugendfeuerwehr am vergangenen Freitag an der Aktion „Hier wächst Zukunft“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg beteiligt.

Gemeinsam mit Revierförster Bernd Obermeier und ihren Jugendleitern haben die Jugendlichen der Freiwilligen Feuerwehr Ötisheim auf einer 1,5 Hektar großen Fläche am Eichelbergsträßchen rund 100 Stileichen gesetzt. Dabei wurde bis in die Abendstunden fleißig gearbeitet.

Der Klimawandel und seine Folgen verändern unsere Wälder viel schneller, als dass sie sich aus eigener Kraft daran anpassen können. Forstleute und Waldbesitzer haben alle Hände voll zu tun und stehen vor einer Herkulesaufgabe. Entstandene Kahlflächen sind wieder zu bewalden und die verbliebenen Wälder zu klimaresilienten Mischwäldern zu entwickeln. In diesem Jahr packt der Nachwuchs der Jugendfeuerwehren in Baden-Württemberg mit an, um gemeinsam mit den Försterinnen und Förstern das Blatt zu wenden und den Wald im Klimawandel zu erhalten.  Auf diese Weise engagieren sich junge Leute aktiv für den Walderhalt und den Klimaschutz.

Weiterlesen …

Neues Logo für die Gemeinde Ötisheim

Der Gemeinderat der Gemeinde Ötisheim hat eine Grafik verabschiedet, die nun öffentlich als wiedererkennbares Symbol für die Gemeinde stehen soll. In der Verwaltung waren seit längerem Vorbereitungen in die Wege geleitet worden. Der Auswahlprozess mündete nun in ein Ergebnis.

Die Entscheidung für das Logo fiel in der Gemeinderatssitzung am 07. März 2023. Mehrheitlich sprach sich das Gremium für die Variante aus, die künftig das offizielle Logo der Gemeinde Ötisheim sein wird.

In Auftrag gegeben wurde das Logo bei der Firma Hirsch & Wölfl, die derzeit auch an der Modernisierung der Website arbeitet.

Dieses Logo soll für alle in Ötisheim ein Stück Heimat symbolisieren, mit dem jeder etwas Persönliches verbinden kann.

Ähnlich steht das existierende Wappen für die Gemeinde, es hat eine hochoffizielle Funktion in administrativen Zusammenhängen. Das neue Gemeindelogo hat gewissermaßen eine offenere Bestimmung und soll in vielen verschiedenen Anwendungsbereichen die Identifikation stärken.

Das neue Logo wird nach und nach überall erscheinen, wo es um die Selbstdarstellung der Gemeinde geht, von der Website angefangen über Briefbögen, E-Mail-Signaturen, Flyer und Broschüren etc.

Wir hoffen, dass das Motiv bald von allen Bürgerinnen und Bürgern als Ausdruck von Gemeinschaft und Zugehörigkeit angenommen wird,

Das Logo steht auch für eine Verwendung außerhalb der Verwaltung – etwa durch Vereine – zur Verfügung. Die Rechte liegen bei der Gemeinde. Anfragen können gerne ans Rathaus gerichtet werden.

Weiterlesen …

Generalversammlung der Feuerwehr am 04.03.2023

Generalversammlung der Feuerwehr am 04.03.2023

Die Freiwillige Feuerwehr Ötisheim lud am 04.03.2023 zur Generalversammlung im Gasthof Krone ein. Erstmals konnte diese wieder ohne pandemiebedingte Auflagen stattfinden.

Begrüßen durfte Feuerwehrkommandant Jochen Hörnle, neben seinen Kameradinnen und Kameraden, auch Bürgermeister Werner Henle, Hauptamtsleiterin Lizandra Ströhle, den Kreisbrandmeister Carsten Sorg sowie den Stellvertretenden Verbandsvorsitzenden des Feuerwehrverbands Enzkreis, Udo Frey.

Hörnle sprach sowohl seinen Kameradinnen und Kameraden, als auch Bürgermeister Werner Henle, dem Gemeinderat der Gemeinde Ötisheim, der Verwaltung, dem Kreisbrandmeister sowie dem Landratsamt Enzkreis, seinen Dank für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr aus. Einen besonderen Dank sprach er auch den Familien und Arbeitgebern der Kameradinnen und Kameraden aus, die während der vielen Einsatzstunden zum Wohle der Allgemeinheit auf ihre Familienmitglieder und Mitarbeiter verzichten.

In den vergangenen Monaten war nach der letzten Generalversammlung und der Rücknahme der Corona-Schutzmaßnahmen im Frühjahr 2022 endlich wieder ein weitgehend normaler Feuerwehr- und Einsatzdienst möglich.

Erfreulich sei, so Hörnle, dass die Zahl der aktiven Kameradinnen und Kameraden stabil bei 61 geblieben ist. Auch in der Jugendfeuerwehr wurden große Anstrengungen unternommen um den Nachwuchs weiterhin für die Feuerwehr zu begeistern.

Dass die Jugendarbeit der Feuerwehr in Ötisheim erfolgreich ist, zeigte sich am Samstagabend mit der Aufnahme von Noah Kolb und Felix Witt in den aktiven Dienst der Feuerwehr. Beide sind „Eigengewächse“ der Jugendfeuerwehr Ötisheim. Außerdem wurden Anita Fehrenbacher, Christian Bauer und Dennis Gassmann als neue aktive Mitglieder der Feuerwehr Ötisheim zum Dienst verpflichtet. Alle drei waren zuvor Mitglied in anderen Feuerwehren und steigen ab sofort in Ötisheim ein.

Zu insgesamt 64 Einsätzen sei die Feuerwehr im Berichtsjahr 2022 ausgerückt. Mehrere Unwettereinsätze mit teilweise sintflutartigen Regenfällen, Sturm und Hagel brachten der Feuerwehr unzählige Einsatzstellen ein. Würden diese Einsatzstellen bei Unwettereinsätzen als einzelne Einsätze gezählt werden, läge die Feuerwehr im Jahr 2022 bei 124 Einsätzen.
Im August und September wurde die Feuerwehr Ötisheim zweimal zu Überlandhilfe bei Großbränden im Brötzinger Tal in Pforzheim und im Gewerbegebiet Illingen alarmiert. Bei beiden Einsätzen kam das GW-L-KatS zum Einsatz.

Dankbar zeigten sich Kommandant Jochen Hörnle und Bürgermeister Werner Henle darüber, dass alle Einsätze ohne Verletzungen der Einsatzkräfte erfolgten.

Bürgermeister Henle bedankte sich an diesem Abend für die hervorragende Arbeit der Feuerwehr Ötisheim und das stets vorbildliche und pflichtbewusste Handeln. Es brauche keine Helden in den Einsätzen, sondern Männer und Frauen, die Gefahrensituationen sicher einschätzen können und dank ihrer hervorragenden Ausbildung richtige und wichtige Entscheidungen im Einsatz treffen können.

Bestürzt zeigte sich der Bürgermeister über die stetig zunehmende Gewalt gegenüber Einsatzkräften im Dienst. Der gesellschaftliche Wandel und die aktuellen Entwicklungen seien höchst besorgniserregend und nur schwer nachvollziehbar. Er hoffe, dass der Freiwilligen Feuerwehr Ötisheim Situationen, wie sie in jüngster Zukunft immer wieder in den Medien erschienen, erspart bleiben und alle Kameradinnen und Kameraden stets unversehrt aus dem Einsatz zurückkehren.

Kreisbrandmeister Carsten Sorg und der Stellvertretende Verbandsvorsitzende Udo Frey schlossen sich den Worten von Bürgermeister Werner Henle an. Einen besonderen Dank sprach der Kreisbrandmeister an diesem Abend an Kommandant Jochen Hörnle aus, der die Ötisheimer Feuerwehr mit viel Engagement führe und mit innovativen Ideen kontinuierlich zur Entwicklung der Wehr beiträgt. Auch Udo Frey hatte für die Ötisheimer Feuerwehr nur lobende Worte mitgebracht. Die Zusammenarbeit sei auch im Feuerwehrverband sehr gut und die Ötisheimer Wehr nehme stets eine aktive Rolle bei Veranstaltungen des Verbands ein.

In seinem Amt bestätigt wurde an diesem Abend Michael Meinecke, der für weitere 5 Jahre einstimmig von den Kameraden der Ötisheimer Wehr zum Schriftführer gewählt wurde.

Geehrt wurden an diesem Abend Marco Kolb und Markus Vinnay für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Jens Hörnle, Svenja Klein und Alexander Meinecke erhielten die Ehrung für 15 Jahre aktiven Feuerwehrdienst. Kreisbrandmeister Carsten Sorg und der Stellvertretende Verbandsvorsitzende Udo Frey nahmen die Ehrungen gemeinsam mit Kommandant Jochen Hörnle und Bürgermeister Werner Henle vor.

Zum Feuerwehrmann nach absolvierter Grundausbildung wurden Jan Axter, Rene Axter und Benedikt Gauß befördert.

Weiterlesen …

Neue Schulsozialarbeiterin nimmt Arbeit auf

Heute Vormittag konnten Schulleiterin Silvia Sartorius und Hauptamtsleiterin Lizandra Ströhle die neue Schulsozialarbeiterin Nadine Körner an der Henri-Arnaud-Grundschule herzlich willkommen heißen.

Die Gemeinde freut sich sehr, dass ab sofort mit Frau Körner wieder eine vertrauensvolle Ansprechpartnerin für die Schüler, Lehrer und Eltern in diesem Bereich zur Verfügung steht.

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Gemeinde Ötisheim und wird gefördert durch den Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS) und das Jugendamt Enzkreis.  Sie bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter.

Die Schulsozialarbeit stärkt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.). Sie fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern und Schülerinnen durch gezielte Projekte und Angebote und baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab.

Informationen zu den Sprechzeiten von Frau Körner finden Sie in Kürze auf der Website der Schule.

Weiterlesen …

Sternsinger zu Besuch im Rathaus

Traditionell haben in diesem Jahr nach zweijähriger Pause durch die Pandemie endlich wieder die Sternsinger das Rathaus zwischen den Feiertagen besucht um ihren Segen für das neue Jahr zu überbringen und um Spenden zu bitten. 2022 lautet das Motto der Hilfsaktion „Kinder stärken – Kinder schützen“, was im diesjährigen Schwerpunktland Indonesien ein wichtiges Thema ist. "Kinder sind in Indonesien oft Gewalt ausgesetzt und werden häufig nur als Objekte oder Eigentum betrachtet", erläuterte Josef Hunger von der katholischen Kirchengemeinde.

Mit frommem Gesang und Gebet überbrachten sie den Segenswunsch für das Haus. Ihren Besuch hielten sie abschließend per Schriftzug auf der Eingangstür fest. „20*C+M+B*22" stand hier zu lesen, nachdem sie sich dankend verabschiedet hatten.

Bürgermeister Werner Henle und die Mitarbeiter der Verwaltung freuten sich sehr über den Besuch und das Engagement der Kinder. Ganz besonders erfreut hat das Rathaus, dass gleich 12 Sternsinger den Weg hierher gefunden hatten und die Ötisheimer Sternsinger als Gemeinschaft der ortsansässigen Kirchen unterwegs waren. Unter anderem wurden Sie auch vom evangelischen Pfarrer Markus Epting begleitet.

Weiterlesen …

Erfolgreiche Adventswoche 2022

Zahlreich strömten die Besucher in der Zeit vom 12. bis 16. Dezember zur inzwischen neunten Adventswoche in die Historische Kelter nach Ötisheim.

Nach zweijähriger Pause waren sowohl Mitwirkende als auch Besucher erleichtert, dass endlich wieder etwas Normalität in die Ötisheimer Adventszeit gekommen war.

Die Adventswoche ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Kalender vieler Ötisheimer Bürger geworden und erfreut sich großer Beliebtheit. An allen fünf Veranstaltungstagen war die Kelter sehr gut besucht und hunderte Glühweinbecher und Essen gingen über die Theke der kleinen Blockhütten auf dem Vorplatz der Kelter.

Die kreativen und abwechslungsreichen Programmbeiträge lockten wieder einmal zahlreiche Menschen in die weihnachtlich geschmückte Kelter und das Team hatte sich für die diesjährige Adventswoche ein paar Neuerungen einfallen lassen. Wie in jedem Jahr, sammelte das Organisationsteam der Adventswoche Spenden für bedürftige Ötisheimer Bürger, um allen Menschen in der Gemeinde ein fröhliches Weihnachtsfest zu bescheren.

Am Montag begrüßte Bürgermeister Werner Henle die Besucher und forderte alle dazu auf, sich für einige Stunden aus dem weihnachtlichen Alltagsstress entführen und auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen zu lassen.

Der Musikverein begeisterte die Besucher an diesem Abend mit einer sehr gelungenen bunten Mischung aus Weihnachtsliedern, Medleys und Filmmusik. Mit einer erfrischenden Moderation der jungen Musiker wurden die Gäste durch den Abend getragen. Eine gelungene Premiere für die Musiker des Musikvereins bei der Adventswoche, die mit langanhaltendem Applaus der Besucher belohnt wurde.

Musikalisch ging es am Dienstag mit den Musikfreunden Ötisheim weiter. Die Big Band bot ein großes Repertoire an flotten und besinnlichen Titeln. Sängerin Thalia Schneider begleitete dabei zahlreiche Titel mit ihrer klangvollen Stimme. Wer jetzt noch nicht in Weihnachtsstimmung war, wurde spätestens von einem Medley aus bestens bekannten Weihnachtsliedern in diese versetzt.

Am Mittwoch hieß es „Und wieder kommen wir zusammen“. Ein Projekt zwischen der Henri-Arnaud-Grundschule und einer Außenklasse der Gustav-Heinemann-Schule, einer Schule für Kinder mit geistigen Beeinträchtigungen.
Seit den Herbstferien hatten die dritten Klassen mit ihren Lehrern für das Weihnachtsmusical geprobt und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Das Musical sorgte bei Besuchern, Eltern und Großeltern für Begeisterung. Sicher trugen die kostümierten Kinder ihre gelernten Texte vor und sangen, tanzten und erzählten dem Publikum die Weihnachtsgeschichte.

Am Donnerstag begeisterte das kleine Männerensemble und der Chor „Klangtastisch“ des Männergesangverein Ötisheim, die bis zum letzten Platz gefüllte Kelter. Die rund 140 Sitzplätze waren bereits wenige Minuten nach Öffnung der Kelter belegt. Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch und zahlreiche weitere Gäste fanden an Stehtischen Platz, um den Gesängen der Chöre zu lauschen. Zusätzlich begeisterten Pfarrer Markus Epting und das Blockflötenensemble „subPranino“ das Publikum. Neben zwei besinnlichen Weihnachtsimpulsen von Pfarrer Markus Epting, verzauberte das Blockflötenensemble die Anwesenden mit „alter“ und „moderner“ Weihnachtsmusik. Das Publikum war begeistert, spendete reichlich Applaus und wurde obendrein noch mit einer besonderen und spontanen Zugabe der Chöre belohnt.

Zum Abschluss der Adventswoche in der historischen Kelter in Ötisheim hatte sich das Organisationsteam etwas Besonderes einfallen lassen und gemeinsam mit dem Mühlacker Tagblatt,  der Buchhandlung Elser und dem Team des „Enzgärtenslams“ die 69. Edition des „Enzgärten Slams“ in die weihnachtlich geschmückte Kelter geholt. Der Poetry-Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend mittels Abstimmung den Sieger. 
Die vorgetragenen Texte der Künstler hätten an diesem Abend nicht abwechslungsreicher sein können. Von witzig bis nachdenklich wurde alles an Textmaterial geliefert und kreativ und wortgewandt dem Publikum vorgetragen. Als Sieger des Wettbewerbs wurde an diesem Abend der Karlsruher Adrian Mulas vom Publikum gekürt, der es verstand, die Menge mit seinem Finaltext über die Motivation und das Lampenfieber eines „Slammers“ zu überzeugen.
Die beiden Moderatoren Ramona Deeg und Achim Dürr führten das Publikum gekonnt und locker durch den Abend und sorgten dafür, dass das Spendenschwein am Ausgang der Kelter von den Besuchern des Abends gut gefüttert wurde.

Die Besucher der diesjährigen Adventswoche waren vom bunten Programm wieder einmal begeistert und mit über 1700 Euro, war auch die Spendenaktion ein voller Erfolg. Dank sei hier sowohl den Besucherinnen und Besuchern der Adventswoche, als auch den Mitwirkenden, sowie den bewirtenden Vereinen (TSV Ötisheim mit den Abteilungen Turnen, Volleyball, Faustball und Fußball; der Musikverein Ötisheim, der Männergesangverein Ötisheim sowie die Traineegruppe der evangelischen Kirche) geschuldet, die bei frostigen Temperaturen im Außenbereich für das leibliche Wohl der Besucher sorgten. Auch das Organisationsteam, bestehend aus Tanja Blanco, Manfred Schulz, Lizandra Ströhle und Joachim Wetzel zeigte sich mit dem Ablauf und der Resonanz der diesjährigen Adventswoche mehr als zufrieden. Die Akteure haben wieder einmal mit viel Kreativität alles gegeben, um die „Aizemer“ auf Weihnachten einzustimmen.

Die Geschenke, die die Gemeinde von den eingenommenen Spenden beschafft hat, wurden pünktlich vor Weihnachten an die Ötisheimer Bürger verteilt. Jetzt kann Weihnachten für alle Bürger in Ötisheim kommen!

Weiterlesen …