Aktuelle Meldungen

Mai 2022

Gemeinsamer Biotopverbundplan für Mühlacker und Ötisheim

Diesen Sommer startet die kommunale Biotopverbundplanung für die Verwaltungsgemeinschaft Mühlacker-Ötisheim. Das Konzept wird durch das auf Landschafts-, Stadt- und Freiraumplanung spezialisierte Büro Bresch Henne Mühlinghaus BHM aus Bruchsal erstellt. Der Zuwendungsbescheid des Landratsamtes Enzkreis über eine Zuwendung von 90 % wurde nun erteilt.

 

Ziel des Biotopverbunds ist es, den aktuellen Zustand naturschutzfachlich wertvoller Flächen auf den Gemeindeflächen zu sichern und auf die kommunale Situation abgestimmte Maßnahmenempfehlungen zu geben.

Maßnahmen können Pflege und Revitalisierung von Streuobstbeständen, Aufwertung von Wiesen durch Gehölzentfernung, Sanierung von Trockenmauern und viele Weitere sein, die sich im Laufe des Planungsprozesses entwickeln werden.

Der Maßnahmenkatalog soll künftig mit Unterstützung der Bürger und Landnutzer und des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) in die Tat umgesetzt werden. So können die Gemarkungen schon bald mit attraktiven und gut vernetzten Lebensräumen wieder zu einer Heimat für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten werden.

 

Die Umsetzung von Maßnahmen, die im Biotopverbundplan erarbeitet werden, können unter anderem über die Landschaftspflegerichtlinie mit 70 % gefördert oder für kommunale Ökokonten genutzt werden.

Die Landwirtschaft als größter Landnutzer, aber auch alle Interessierten und aktiven Bürger stellen wichtige Leistungsträger für den Biotopverbund dar, sodass eine enge Zusammenarbeit angestrebt wird. Eine Beteiligung kann auf freiwilliger Basis stattfinden und bringt keine Einschränkungen mit.

 

Im laufenden Planungsprozess sind Informations- und Beteiligungstermine für die Öffentlichkeit vorgesehen. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Unabhängig von den Terminen sind Vorschläge und Ideen aller Bürger und Landnutzer jederzeit herzlich willkommen.

Wer sich also zur Biotopverbundplanung in Mühlacker und Ötisheim einbringen oder informieren will, kann sich an die Gemeinden (Frau Annette Kusche, akusche@stadt-muehlacker.de und Frau Lizandra Ströhle, Lizandra.Stroehle@oetisheim.de) oder direkt an das Büro BHM Frau Maria Weinrich (weinrich@bhmp.de, tel. 0 72 51/ 98 1 98-1 32) wenden.

Bei allgemeinen Fragen zum Biotopverbund steht jederzeit die Informationsstelle des LEV-Biotopverbundbotschafters, Frau Nena Raabe (Nena.Raabe@enzkreis.de, tel. 0781 805 7109) zur Verfügung.

Weiterlesen …

Mit PENDLA gemeinsam zum Ziel

Laut Pendleratlas finden im Enzkreis täglich rund 115.000 Pendlerbewegungen statt. Dabei fährt die große Mehrheit der Pendlerinnen und Pendler allein mit dem Auto zur Arbeit. Sitzplätze bleiben ungenutzt, es bilden sich Staus, der Kraftstoffverbrauch ist hoch. Auch bei den Parkflächen besteht ein enormes Einsparpotenzial.

PENDLA ist ein Online-Dienst, der über alle mobilen Endgeräte genutzt werden kann. Mit dem Anschluss erweitert der Enzkreis den öffentlichen Nahverkehr und lokale CarSharing-Angebote um ein innovatives kommunales Mobilitätsnetzwerk, das den Verkehr, die Umwelt und den Geldbeutel entlastet. Die Nutzung für die Bürgerinnen und Bürger ist dabei kostenfrei.

Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Kommunen-Webseite oder die Seite des Kreises. Alle, die mitmachen möchten, hinterlegen auf der Plattform Wohnanschrift, Arbeitsstätte bzw. Start- und Zielort und zu welcher Tageszeit die jeweilige Pendlerstrecke zurückgelegt wird. Auf einer Karte werden dann die Nutzerinnen und Nutzer angezeigt, die einen ähnlichen Weg nehmen und die für eine Mitfahrgelegenheit in Betracht kommen. Die Kontaktaufnahme und weitere Koordination der Mitfahrgelegenheit erfolgen dann per Chat-Funktion oder telefonisch.

Es können alle Fahrten, die in den Kreis hinein oder aus dem Kreis hinaus erfolgen und sogar solche, die nicht im Kreis stattfinden, hinterlegt werden. Selbstverständlich kann PENDLA auch für die Freizeitgestaltung genutzt werden. In Zeiten von Corona kann auch der Impfstatus im Profil hinterlegt werden, um für mehr Sicherheit beim gemeinsamen Pendeln zu sorgen.

Je mehr mitmachen, desto eher finden sich Treffer für gemeinsame Fahrten! Eine Registrierung erfolgt unter enzkreis.pendla.com oder direkt auf der Seite der Gemeinde Ötisheim unter www.oetisheim.pendla.com

 

Weiterlesen …

Aktueller Baufortschritt am Kinderhaus Steidach

Am Kinderhaus Steidach sind die Arbeiten zur Erweiterung in vollem Gange.

Zurzeit ist das Tiefbauunternehmen dabei, die Stützwände und Fundamente fertigzustellen. Als nächstes werden die Entwässerungsleitungen verlegt, bevor die Bodenplatte betoniert wird.

Bis zum Frühjahr 2023 sollen hier neue Räume für je eine Regel- und eine Krippengruppe entstehen.

Weiterlesen …