Aktuelle Meldungen

Sternsinger zu Besuch im Rathaus

Traditionell haben in diesem Jahr nach zweijähriger Pause durch die Pandemie endlich wieder die Sternsinger das Rathaus zwischen den Feiertagen besucht um ihren Segen für das neue Jahr zu überbringen und um Spenden zu bitten. 2022 lautet das Motto der Hilfsaktion „Kinder stärken – Kinder schützen“, was im diesjährigen Schwerpunktland Indonesien ein wichtiges Thema ist. "Kinder sind in Indonesien oft Gewalt ausgesetzt und werden häufig nur als Objekte oder Eigentum betrachtet", erläuterte Josef Hunger von der katholischen Kirchengemeinde.

Mit frommem Gesang und Gebet überbrachten sie den Segenswunsch für das Haus. Ihren Besuch hielten sie abschließend per Schriftzug auf der Eingangstür fest. „20*C+M+B*22" stand hier zu lesen, nachdem sie sich dankend verabschiedet hatten.

Bürgermeister Werner Henle und die Mitarbeiter der Verwaltung freuten sich sehr über den Besuch und das Engagement der Kinder. Ganz besonders erfreut hat das Rathaus, dass gleich 12 Sternsinger den Weg hierher gefunden hatten und die Ötisheimer Sternsinger als Gemeinschaft der ortsansässigen Kirchen unterwegs waren. Unter anderem wurden Sie auch vom evangelischen Pfarrer Markus Epting begleitet.

Weiterlesen …

Erfolgreiche Adventswoche 2022

Zahlreich strömten die Besucher in der Zeit vom 12. bis 16. Dezember zur inzwischen neunten Adventswoche in die Historische Kelter nach Ötisheim.

Nach zweijähriger Pause waren sowohl Mitwirkende als auch Besucher erleichtert, dass endlich wieder etwas Normalität in die Ötisheimer Adventszeit gekommen war.

Die Adventswoche ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Kalender vieler Ötisheimer Bürger geworden und erfreut sich großer Beliebtheit. An allen fünf Veranstaltungstagen war die Kelter sehr gut besucht und hunderte Glühweinbecher und Essen gingen über die Theke der kleinen Blockhütten auf dem Vorplatz der Kelter.

Die kreativen und abwechslungsreichen Programmbeiträge lockten wieder einmal zahlreiche Menschen in die weihnachtlich geschmückte Kelter und das Team hatte sich für die diesjährige Adventswoche ein paar Neuerungen einfallen lassen. Wie in jedem Jahr, sammelte das Organisationsteam der Adventswoche Spenden für bedürftige Ötisheimer Bürger, um allen Menschen in der Gemeinde ein fröhliches Weihnachtsfest zu bescheren.

Am Montag begrüßte Bürgermeister Werner Henle die Besucher und forderte alle dazu auf, sich für einige Stunden aus dem weihnachtlichen Alltagsstress entführen und auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen zu lassen.

Der Musikverein begeisterte die Besucher an diesem Abend mit einer sehr gelungenen bunten Mischung aus Weihnachtsliedern, Medleys und Filmmusik. Mit einer erfrischenden Moderation der jungen Musiker wurden die Gäste durch den Abend getragen. Eine gelungene Premiere für die Musiker des Musikvereins bei der Adventswoche, die mit langanhaltendem Applaus der Besucher belohnt wurde.

Musikalisch ging es am Dienstag mit den Musikfreunden Ötisheim weiter. Die Big Band bot ein großes Repertoire an flotten und besinnlichen Titeln. Sängerin Thalia Schneider begleitete dabei zahlreiche Titel mit ihrer klangvollen Stimme. Wer jetzt noch nicht in Weihnachtsstimmung war, wurde spätestens von einem Medley aus bestens bekannten Weihnachtsliedern in diese versetzt.

Am Mittwoch hieß es „Und wieder kommen wir zusammen“. Ein Projekt zwischen der Henri-Arnaud-Grundschule und einer Außenklasse der Gustav-Heinemann-Schule, einer Schule für Kinder mit geistigen Beeinträchtigungen.
Seit den Herbstferien hatten die dritten Klassen mit ihren Lehrern für das Weihnachtsmusical geprobt und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Das Musical sorgte bei Besuchern, Eltern und Großeltern für Begeisterung. Sicher trugen die kostümierten Kinder ihre gelernten Texte vor und sangen, tanzten und erzählten dem Publikum die Weihnachtsgeschichte.

Am Donnerstag begeisterte das kleine Männerensemble und der Chor „Klangtastisch“ des Männergesangverein Ötisheim, die bis zum letzten Platz gefüllte Kelter. Die rund 140 Sitzplätze waren bereits wenige Minuten nach Öffnung der Kelter belegt. Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch und zahlreiche weitere Gäste fanden an Stehtischen Platz, um den Gesängen der Chöre zu lauschen. Zusätzlich begeisterten Pfarrer Markus Epting und das Blockflötenensemble „subPranino“ das Publikum. Neben zwei besinnlichen Weihnachtsimpulsen von Pfarrer Markus Epting, verzauberte das Blockflötenensemble die Anwesenden mit „alter“ und „moderner“ Weihnachtsmusik. Das Publikum war begeistert, spendete reichlich Applaus und wurde obendrein noch mit einer besonderen und spontanen Zugabe der Chöre belohnt.

Zum Abschluss der Adventswoche in der historischen Kelter in Ötisheim hatte sich das Organisationsteam etwas Besonderes einfallen lassen und gemeinsam mit dem Mühlacker Tagblatt,  der Buchhandlung Elser und dem Team des „Enzgärtenslams“ die 69. Edition des „Enzgärten Slams“ in die weihnachtlich geschmückte Kelter geholt. Der Poetry-Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend mittels Abstimmung den Sieger. 
Die vorgetragenen Texte der Künstler hätten an diesem Abend nicht abwechslungsreicher sein können. Von witzig bis nachdenklich wurde alles an Textmaterial geliefert und kreativ und wortgewandt dem Publikum vorgetragen. Als Sieger des Wettbewerbs wurde an diesem Abend der Karlsruher Adrian Mulas vom Publikum gekürt, der es verstand, die Menge mit seinem Finaltext über die Motivation und das Lampenfieber eines „Slammers“ zu überzeugen.
Die beiden Moderatoren Ramona Deeg und Achim Dürr führten das Publikum gekonnt und locker durch den Abend und sorgten dafür, dass das Spendenschwein am Ausgang der Kelter von den Besuchern des Abends gut gefüttert wurde.

Die Besucher der diesjährigen Adventswoche waren vom bunten Programm wieder einmal begeistert und mit über 1700 Euro, war auch die Spendenaktion ein voller Erfolg. Dank sei hier sowohl den Besucherinnen und Besuchern der Adventswoche, als auch den Mitwirkenden, sowie den bewirtenden Vereinen (TSV Ötisheim mit den Abteilungen Turnen, Volleyball, Faustball und Fußball; der Musikverein Ötisheim, der Männergesangverein Ötisheim sowie die Traineegruppe der evangelischen Kirche) geschuldet, die bei frostigen Temperaturen im Außenbereich für das leibliche Wohl der Besucher sorgten. Auch das Organisationsteam, bestehend aus Tanja Blanco, Manfred Schulz, Lizandra Ströhle und Joachim Wetzel zeigte sich mit dem Ablauf und der Resonanz der diesjährigen Adventswoche mehr als zufrieden. Die Akteure haben wieder einmal mit viel Kreativität alles gegeben, um die „Aizemer“ auf Weihnachten einzustimmen.

Die Geschenke, die die Gemeinde von den eingenommenen Spenden beschafft hat, wurden pünktlich vor Weihnachten an die Ötisheimer Bürger verteilt. Jetzt kann Weihnachten für alle Bürger in Ötisheim kommen!

Weiterlesen …

Starkregenereignisse - und was die Gemeinde unternimmt

landauf landab häufen sich in allen Regionen und Ländern auf der nördlichen Halbkugel der Erde infolge klimatischer Veränderungen....Ereignisse, die zu Überschwemmungen, führen können. Aus Sicht der Gemeinde einige Hinweise dazu, was von Seiten der Gemeinde getan wird, um die damit verbundenen Gefahren meistern zu können.

Weiterlesen …

Eine Spende, die Leben retten kann

Ein plötzlicher Herzstillstand fordert allein in Deutschland rund 100.000 Opfer pro Jahr. Dabei haben Betroffene bei schneller Erster Hilfe eine realistische Überlebenschance. Pro Minute sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit nach Eintreten des Herzstillstands um zehn Prozent, wenn überhaupt keine Erste Hilfe erfolgt. Dagegen liegt die Überlebenschance bei realistischen 50 bis 70 Prozent, wenn Ersthelfer sofort nach dem Stillstand mit einer Herzdruckmassage beginnen und ein Laien-Defibrillator innerhalb der ersten drei Minuten zum Einsatz kommt.

Ein AED-Gerät bringt mithilfe von Stromimpulsen und in Kombination mit einer Herzdruckmassage ein aus dem Takt geratenes Herz wieder in den richtigen Rhythmus. Die automatisierten externen Defibrillatoren sind speziell für nicht ausgebildete Ersthelfer konzipiert.

Die Gemeinde Ötisheim hat in diesem Jahr drei dieser lebensrettenden Geräte angeschafft.

Bürgermeister Werner Henle bedankte sich am vergangenen Freitag im Rahmen eines kleinen Pressetermins nun bei der Sparkasse Pforzheim/Calw und der Volksbank pur eG, die der Gemeinde Ötisheim für die Beschaffung der drei Laien-Defibrillatoren (AED) jeweils 2000 Euro, bzw. 1000 Euro gespendet haben. Er sei sehr dankbar, dass die beiden Geldinstitute am Ort die Gemeinde bei dieser lebenswichtigen Beschaffung so großzügig unterstützen. Michael Fritz von der Sparkasse Pforzheim/Calw überreichte den Spendenscheck in Höhe von 2000 Euro persönlich an Bürgermeister Werner Henle. 

In enger Abstimmung der Verwaltung mit Vertretern des DRK wurden die Standorte der lebensrettenden Geräte festgelegt.

Die AEDs der Gemeinde befinden sich im Foyer des Rathauses, im Foyer der Erlentalhalle und im Erste-Hilfe Raum der Öläcker Sporthalle. Die Geräte sind im eintretenden Notfall während der Öffnungszeiten der Gebäude für jedermann zugänglich. Die Bedienung eines AED-Geräts ist denkbar einfach: Nach dem Einschalten gibt er alle Anwendungsschritte unmissverständlich akustisch vor.

Verbunden mit der Installation der Geräte hat die Gemeinde in den vergangenen zwei Jahren bereits all ihre Mitarbeiter im Rahmen einer Auffrischung der Erste-Hilfe Schulung auch mit dem Thema Reanimation mittels AED vertraut gemacht.  Des Weiteren bietet die Gemeinde den Vereinen und ihren Mitgliedern, welche die Erlentalhalle und die Öläcker Sporthalle viele Stunden im Jahr nutzen kostenlose Reanimationsschulungen an. Durch diese Kurzschulungen sollen eventuell vorhandene Hemmschwellen beim Thema Erste Hilfe abgebaut werden. Denn je mehr Menschen die Geräte kennen und sich den Einsatz dieser zutrauen, desto mehr Menschen können vor dem Herztod gerettet werden.

Weiterlesen …

Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz

Der diesjährige Weihnachtsbaum wurde gestern auf dem Marktplatz aufgestellt. Danke an das fleißige Team vom Bauhof sowie die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten!

Der wunderschöne Baum kommt dieses Jahr wieder aus Ötisheim. Ein herzliches Dankeschön für diesen Weihnachtsbaum geht an die Familie Halbich aus dem Heimenhaldenweg, die der Gemeinde den Baum gespendet hat.

 

Weiterlesen …

Wechsel in der Kämmerei

Nach über 45 Jahren bei der Gemeinde Ötisheim ist Gemeinde-Hauptsekretärin Renate Müller zum 01. November 2022 in ihre wohlverdiente Pension verabschiedet worden.

Kaum ein Mitarbeiter war der Gemeinde länger verbunden als Frau Müller, die am 01.01.1977 ihren Dienst in Ötisheim angetreten hat.

Zwei langjährige Kämmerer und Bürgermeister hat Renate Müller ebenso miterlebt, wie viele Veränderungen im Bereich der Finanzverwaltung in den vergangenen 45 Jahren. All diese Umstellungen und Veränderungen ist sie stets motiviert angegangen und war bis zu ihrem Ausscheiden eine tragende Säule der Finanzverwaltung und eine äußerst kompetente Ansprechpartnerin für die Bürger.

Neben ihrer stets zuverlässigen Arbeit im Rathaus war Frau Müller auch immer gerne bereit bei Festen und Veranstaltungen der Gemeinde mitzuhelfen und sich kreativ einzubringen.

Bürgermeister Werner Henle verabschiedete die langjährige Kollegin Renate Müller Ende Oktober im Beisein der Rathausbelegschaft im Rahmen einer kleinen Feierstunde. Er bedankte sich für die stets gute Zusammenarbeit und würdigten ihr Engagement, ihr Pflichtbewusstsein und ihre Loyalität zur Gemeinde Ötisheim.

 

Bedingt durch das Ausscheiden von Frau Müller und künftig anstehender Veränderungen wurden in der Kämmerei einige Arbeitsbereiche umstrukturiert, sodass wir zum 01 Oktober 2022 zwei neue Mitarbeiter in der Finanzverwaltung des Rathauses begrüßen durften.

Julia Härter übernimmt künftig die Stellvertretende Amtsleitung in der Kämmerei. Die Verwaltungsfachwirtin hat neben der offiziellen Stellvertretung des Kämmerers unter anderem die Leitung des Sachgebietes Steuern und Abgaben sowie des Feuerwehrwesens inne und wirkt bei der Aufstellung der Haushaltspläne und der Jahresabschlüsse mit.

Mit Jürgen Blum konnte die Gemeindeverwaltung am 01. Oktober 2022 einen weiteren Mitarbeiter im Team begrüßen. Herr Blum ist Ihr Ansprechpartner für die Festsetzung und Erhebung von Steuern (insbesondere Gewerbe- und Grundsteuer), sowie im Bereich des Gewerbewesens. Darüber hinaus betreut er die Vermietung von gemeindeeigenen Räumlichkeiten für Veranstaltungen

Wir wünschen Frau Härter und Herrn Blum viel Freude bei ihren neuen Tätigkeiten!

Weiterlesen …

Information zu Starkregenereignissen

In letzter Zeit häufen sich auch in Ötisheim die Starkregenereignisse, bei denen innerhalb kürzester Zeit sehr große Wassermengen auf ein relativ kleines Ortsgebiet niedergehen können. Anbei dazu eine Information, was die Auslastung der Kanalisation betrifft.

Weiterlesen …

Ökomobil beim Ötisheimer Kinderferienprogramm

11 Ötisheimer Ferienkinder haben zusammen mit Frau Backes vom Regierungspräsidium die Vielfalt der Natur erforscht. Das dabei in Ötisheim zu sehende Ökomobil hat es in sich: alles ist dabei, was gebraucht wird, um zusammen Tiere, Pflanzen und Lebensräume zu erkunden. Mikroskope, Ferngläser, Sammelutensilien, Geräte zur Boden- und Gewässeruntersuchung und vieles mehr. Wald und Wiese, Hecke, Bach oder Tümpel: überall gibt es Besonderheiten, denen die Kinder auf die Spur kommen konnten. Auch die Wiese des alten Sportplatzes bei der Erlentalhalle bot den Kids Natur pur und die nötigen Erklärungen bei allem, was zu beobachten, zu riechen und anzufassen war. Schade, dass nicht noch mehr Kinder dieses Angebot der Gemeinde im Rahmen des Ötisheimer Kinderferien-programms genutzt haben. Alle, die dabei waren, hatten einen interessanten Nachmittag.

Weiterlesen …

Vorgezogene Wasserzählerablesung wegen Umstellung des Rechnungswesens

Wegen Umstellung des Rechnungswesens der Gemeindewerke Ötisheim ist in diesem Jahr eine frühere Ablesung der Wasserzähler erforderlich. Näheres dazu kann dem nachfolgenden Text entnommen werden.

Weiterlesen …