Zahlreich strömten die Besucher in der Zeit vom 12. bis 16. Dezember zur inzwischen neunten Adventswoche in die Historische Kelter nach Ötisheim.
Nach zweijähriger Pause waren sowohl Mitwirkende als auch Besucher erleichtert, dass endlich wieder etwas Normalität in die Ötisheimer Adventszeit gekommen war.
Die Adventswoche ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil im Kalender vieler Ötisheimer Bürger geworden und erfreut sich großer Beliebtheit. An allen fünf Veranstaltungstagen war die Kelter sehr gut besucht und hunderte Glühweinbecher und Essen gingen über die Theke der kleinen Blockhütten auf dem Vorplatz der Kelter.
Die kreativen und abwechslungsreichen Programmbeiträge lockten wieder einmal zahlreiche Menschen in die weihnachtlich geschmückte Kelter und das Team hatte sich für die diesjährige Adventswoche ein paar Neuerungen einfallen lassen. Wie in jedem Jahr, sammelte das Organisationsteam der Adventswoche Spenden für bedürftige Ötisheimer Bürger, um allen Menschen in der Gemeinde ein fröhliches Weihnachtsfest zu bescheren.
Am Montag begrüßte Bürgermeister Werner Henle die Besucher und forderte alle dazu auf, sich für einige Stunden aus dem weihnachtlichen Alltagsstress entführen und auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen zu lassen.
Der Musikverein begeisterte die Besucher an diesem Abend mit einer sehr gelungenen bunten Mischung aus Weihnachtsliedern, Medleys und Filmmusik. Mit einer erfrischenden Moderation der jungen Musiker wurden die Gäste durch den Abend getragen. Eine gelungene Premiere für die Musiker des Musikvereins bei der Adventswoche, die mit langanhaltendem Applaus der Besucher belohnt wurde.
Musikalisch ging es am Dienstag mit den Musikfreunden Ötisheim weiter. Die Big Band bot ein großes Repertoire an flotten und besinnlichen Titeln. Sängerin Thalia Schneider begleitete dabei zahlreiche Titel mit ihrer klangvollen Stimme. Wer jetzt noch nicht in Weihnachtsstimmung war, wurde spätestens von einem Medley aus bestens bekannten Weihnachtsliedern in diese versetzt.
Am Mittwoch hieß es „Und wieder kommen wir zusammen“. Ein Projekt zwischen der Henri-Arnaud-Grundschule und einer Außenklasse der Gustav-Heinemann-Schule, einer Schule für Kinder mit geistigen Beeinträchtigungen.
Seit den Herbstferien hatten die dritten Klassen mit ihren Lehrern für das Weihnachtsmusical geprobt und das Ergebnis konnte sich sehen lassen. Das Musical sorgte bei Besuchern, Eltern und Großeltern für Begeisterung. Sicher trugen die kostümierten Kinder ihre gelernten Texte vor und sangen, tanzten und erzählten dem Publikum die Weihnachtsgeschichte.
Am Donnerstag begeisterte das kleine Männerensemble und der Chor „Klangtastisch“ des Männergesangverein Ötisheim, die bis zum letzten Platz gefüllte Kelter. Die rund 140 Sitzplätze waren bereits wenige Minuten nach Öffnung der Kelter belegt. Das tat der Stimmung jedoch keinen Abbruch und zahlreiche weitere Gäste fanden an Stehtischen Platz, um den Gesängen der Chöre zu lauschen. Zusätzlich begeisterten Pfarrer Markus Epting und das Blockflötenensemble „subPranino“ das Publikum. Neben zwei besinnlichen Weihnachtsimpulsen von Pfarrer Markus Epting, verzauberte das Blockflötenensemble die Anwesenden mit „alter“ und „moderner“ Weihnachtsmusik. Das Publikum war begeistert, spendete reichlich Applaus und wurde obendrein noch mit einer besonderen und spontanen Zugabe der Chöre belohnt.
Zum Abschluss der Adventswoche in der historischen Kelter in Ötisheim hatte sich das Organisationsteam etwas Besonderes einfallen lassen und gemeinsam mit dem Mühlacker Tagblatt, der Buchhandlung Elser und dem Team des „Enzgärtenslams“ die 69. Edition des „Enzgärten Slams“ in die weihnachtlich geschmückte Kelter geholt. Der Poetry-Slam ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden. Die Zuhörer küren anschließend mittels Abstimmung den Sieger.
Die vorgetragenen Texte der Künstler hätten an diesem Abend nicht abwechslungsreicher sein können. Von witzig bis nachdenklich wurde alles an Textmaterial geliefert und kreativ und wortgewandt dem Publikum vorgetragen. Als Sieger des Wettbewerbs wurde an diesem Abend der Karlsruher Adrian Mulas vom Publikum gekürt, der es verstand, die Menge mit seinem Finaltext über die Motivation und das Lampenfieber eines „Slammers“ zu überzeugen.
Die beiden Moderatoren Ramona Deeg und Achim Dürr führten das Publikum gekonnt und locker durch den Abend und sorgten dafür, dass das Spendenschwein am Ausgang der Kelter von den Besuchern des Abends gut gefüttert wurde.
Die Besucher der diesjährigen Adventswoche waren vom bunten Programm wieder einmal begeistert und mit über 1700 Euro, war auch die Spendenaktion ein voller Erfolg. Dank sei hier sowohl den Besucherinnen und Besuchern der Adventswoche, als auch den Mitwirkenden, sowie den bewirtenden Vereinen (TSV Ötisheim mit den Abteilungen Turnen, Volleyball, Faustball und Fußball; der Musikverein Ötisheim, der Männergesangverein Ötisheim sowie die Traineegruppe der evangelischen Kirche) geschuldet, die bei frostigen Temperaturen im Außenbereich für das leibliche Wohl der Besucher sorgten. Auch das Organisationsteam, bestehend aus Tanja Blanco, Manfred Schulz, Lizandra Ströhle und Joachim Wetzel zeigte sich mit dem Ablauf und der Resonanz der diesjährigen Adventswoche mehr als zufrieden. Die Akteure haben wieder einmal mit viel Kreativität alles gegeben, um die „Aizemer“ auf Weihnachten einzustimmen.
Die Geschenke, die die Gemeinde von den eingenommenen Spenden beschafft hat, wurden pünktlich vor Weihnachten an die Ötisheimer Bürger verteilt. Jetzt kann Weihnachten für alle Bürger in Ötisheim kommen!