Berichte aus dem Gemeinderat

August 2022

Aus der Arbeit des Gemeinderats im Juli 2022

Aus der Arbeit des Gemeinderats im Juli 2022

 

Die Erweiterung des Kindergarten Steidach (Waldkindergarten) schreitet voran

Auch beim Anbau des Waldkindergartens Steidach machen sich die erheblichen Preissteigerungen den letzten Monaten bemerkbar, die durch die stark angezogenen Baupreise und die Verknappung an Rohstoffen entstehen sowie auch die große Auslastung der Handwerksbetriebe. In diesem Fall sind besonders die Elektroarbeiten betroffen.

Der Gemeinderat beschließt dennoch die Annahme des eingegangenen Angebots, das deutlich über der ursprünglichen Kosteneinschätzung liegt, um den Bauzeitplan einhalten zu können, sodass der Anbau baldmöglichst fertiggestellt werden kann.

Vergeben wurden die Trockenbauarbeiten an die Firma ATR Stuck GmbH aus Schömberg, die Tischlerarbeiten an die Schreinerei Wendel aus Kämpfelbach, die Elektroarbeiten an die Firma Wahl GmbH aus Illingen und die Estricharbeiten an die Firma Jungmann, Estrichbau aus Sulzfeld.

 

Erweiterung der Hochwasserschutzmaßnahme in der Wallgrabenstraße durch Blocksteinmauer

In der letzten Zeit hat sich trotz der vermehrten Starkregenereignisse der Hochwasserschutz im Bereich Im Bruch und an der Wallgrabenstraße weiterhin bewährt, sodass eine Überflutung des Ortskerns wie im Jahr 2013 vermieden werden konnte.

Lediglich am Rande der Wallgrabenstraße gibt es noch Bedarf für eine Verbesserung, um dort anstehendes Wasser, das aus dem Erlenbach kommt, so zu lenken, dass die mit Sandsäcken zu errichtende Barriere auf der Straße optimal ihren Zweck erfüllen kann.

Daher wird als Ergänzung zum Schutz einer Überflutung des Ortskerns entlang der Wallgrabenstraße eine Blocksteinmauer errichtet. Der Auftrag über die erforderlichen Bauarbeiten wird im Rahmen des Jahresauftrags an die Firma Fritsch & Wagner aus Ötisheim erteilt. Die Kostenschätzung beläuft sich hierbei auf rund 22.000 €.

 

Die Freiwillige Feuerwehr Ötisheim rüstet auf Digitalfunk um

Der Funkverkehr der Feuerwehr soll im Enzkreis von Analogbetrieb auf Digitalfunk umgestellt werden. Zunächst sollen hierfür die Funkzentrale und die Fahrzeuge umgerüstet werden. Die Renovierung der Funkzentrale an sich wird zunächst zurückgestellt, bis das Raumkonzept überarbeitet ist.

Ursprünglich ging man für die Umrüstung der Funkzentrale und der Fahrzeuge von Kosten in Höhe von 80.000 € aus. Ein Landeszuschuss in Höhe von 5.400 € ist hierfür als Festbetrag bewilligt.

 

Die Bauarbeiten zum Neubau des Tiefbrunnens IV der Wasserversorgung Ötisheim werden vergeben

Die Planungen zum Neubau des Tiefbrunnens IV schreiten voran und die Vergabe der Bauarbeiten, Lieferungen und Leistungen kann nun in die Wege geleitet werden.

Die elektrotechnische Ausstattung mit Datenfernübertragung wurde einstimmig an die Firma Doderer aus Oppenweiler vergeben, die verfahrenstechnische Ausrüstung an die Firma Keller aus Durmersheim, die Kabelarbeiten an die Firma Knüttel aus Asperg und die Arbeiten zum Zaunbau an die Firma Lutz aus Ludwigsburg-Oßweil. Für die Leitungs- Tief- und Rohbauarbeiten sind aufgrund der derzeit sehr angespannten Lage im Bausektor durch Auslastung der Firmen und Lieferengpässe erst im Laufe der zweiten Ausschreibungsrunde Teilangebote eingegangen. Die Bauarbeiten werden nun in Teilen an die Firmen Albert Amos GmbH aus Brackenheim, Fritsch & Wagner GmbH aus Ötisheim und Fritz Müller GmbH aus Backnang vergeben.

 

Die Brücke Wallgrabenstraße über den Erlenbach wird saniert

Die Firma Otto Morof GmbH aus Althengstett erhält einstimmig den Auftrag über die Bauarbeiten zur Sanierung der Brücke Wallgrabenstraße über den Erlenbach. Die Brücke wird dafür etwa vier Wochen gesperrt sein müssen. Mit den Bauarbeiten kann jedoch erst begonnen werden, wenn der Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis genehmigt wurde.

 

Jochen Hörnle wird als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ötisheim vom Gemeinderat bestätigt

Bei der Wahl durch die Hauptversammlung der Feuerwehrangehörigen am 07.07.2022 wurde Jochen Hörnle als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Ötisheim für eine weitere fünfjährige Amtszeit in seinem Amt wiedergewählt. Der Gemeinderat bestätigte die Wahl einstimmig und Bürgermeister Henle bedankte sich vielmals bei Jochen Hörnle für den unermüdlichen Einsatz und die überaus erfolgreiche Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren verbunden mit dem Wunsch einer ebenso erfolgreichen weiteren Amtszeit.

 

Die Haushaltslage bleibt aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin unvorhersehbar

Bürgermeister Henle blickt positiv auf die aktuelle Haushaltslage.

Mit Blick auf das Jahresende und die zu erwartenden, steigenden Infektionszahlen, bleibt die genaue Entwicklung wie auch in den Vorjahren pandemiebedingt weiterhin noch offen und nicht vorhersehbar.

 

Für die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften wird eine neue Gebührensatzung beschlossen

Mit Inkrafttreten zum 1. Februar 2017 wurde wegen Inbetriebnahme des Flüchtlingswohnheims Im Bruch 19 die Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften neu gefasst.

Aus dieser Zeit stammt auch die letzte Kalkulation zur Festsetzung der Benutzungsgebühren, weshalb es aufgrund der stark gestiegenen Versorgungs- und Energiepreise nun einer Anpassung dieser Gebühren bedarf.

Weiterlesen …