Ötisheim setzt auf digitale Wege zu Entscheidungsfindungen

Auch wenn die Türen des Rathauses derzeit geschlossen sind und Gemeinderatssitzungen bis auf weiteres ausfallen, werden in Ötisheim wichtige Beschlüsse für die Gemeinde gefasst.

Nach Beratung haben sich Bürgermeister Werner Henle und der Gemeinderat darauf verständigt, Beschlüsse und Entscheidungen nach vorheriger Anhörung aller Gemeinderäte, die sich auf elektronischem Weg zum Sachverhalt und zum Beschlussvorschlag der Verwaltung äußern können, zu treffen.

Für die Zukunft hat die Gemeindeverwaltung bereits im Winter die Einführung eines elektronischen Ratsinformationssystems auf den Weg gebracht. Bis es soweit ist, behilft sich die Gemeinde derzeit mit dem Versand von E-Mails an die Gemeinderäte.

Bei den folgenden Entscheidungen wurde der Rat mittels E-Mails in den vergangenen Tagen einbezogen:

Umbau von Klassenräumen der Schule zur Nutzung für die Inklusion von Schülern der Gustav-Heinemann-Schule
Die ehemaligen Physik- und Chemieräume der Schule samt Vorraum werden unter Kostenbeteiligung des Enzkreises als Inklusionsklassenzimmer zur Nutzung durch geistig behinderte Kinder der Gustav-Heinmann-Schule umgebaut und sollen bereits zum Beginn des neuen Schuljahres 2020/21 fertig gestellt sein.

Die erforderlichen Bauarbeiten wurden freihändig wie folgt vergeben:
Rückbau von Gasleitungen und Neubau von Heizkörpern, Erneuerung Sanitäre Einrichtungen zum Preis von 27.933,57 € an die Firma Vetter aus Ötisheim; Umbau von Rauchmeldern und Steuerelementen zum Preis von 3.609,27 € an die Firma Büttner; Abbruch- und Maurerarbeiten zum Preis von 2.861,41 € an die Firma M+F Bau aus Mühlacker; Erneuerung von Böden, Decke abhängen, Malerarbeiten zum Preis von 36.913,93 € an die Firma Schmiechen aus Ötisheim; Beleuchtung, Netzwerk- und Elektroinstallation zum Preis von 23.629,83 € an die Firma Jaggy aus Ötisheim. Die beiden Inklusionsklassen sollen in Zukunft in Gemeinschaft mit den Grundschülern aus Ötisheim unterrichtet werden.

Barrierefreier Umbau von Bushaltestellen
Im Zuge der Straßenbau Unterhaltungsarbeiten des Landes an der Landesstraße L1132 werden die an dieser Straße liegenden Bushaltestellen und Überquerungen barrierefrei umgebaut. Dem für das Land tätigen Ingenieurbüro Spieth aus Ettlingen wird in diesem Zusammenhang seitens der Gemeinde der Auftrag erteilt, die im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde liegenden Umbauarbeiten zu planen und während des Baus zu betreuen. Für die beiden Bushaltestellen und die Ampelanlage am Brunnenhäusle entstehen Honorarkosten von 14.931,53 €, für die übrigen Bushaltestellen im Ort 12.358,50 €. Hintergrund ist die Forderung der Europäischen Union, bis zum 1. Januar 2022 eine barrierefreie Gestaltung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) zu bewerkstelligen.

Brückensanierung Hohler Graben
Nach vorangegangener öffentlicher Ausschreibung wurden die Arbeiten zur Sanierung der Brücke über den Erlenbach am Hohlen Graben zum Preis von 45.201,44 € an die Firma Brand GmbH aus Bretten vergeben.

Breitbandversorgung - Ausbau von Leerrohren
Nach vorhergegangener Anhörung der Anlieger hat der Gemeinderat beschlossen, dass im Bereich von Schelmenweg, Waldstraße, Steidachstrße und anschließenden Wohnwegen im Zuge der Verkabelung von Stromleitungen auch Leerrohre für die Breitbandversorgung eingelegt werden. Den Auftrag hierfür erhielt die NetzeBW zum Preis von 161.759,11 €.

Zurück