Rückblick auf die Oktober Sitzung

Rathaus

Nachdem der Gemeinderat nach den Hochwasserereignissen im Jahr 2013 bereits Anfang 2015 den Beschluss zur Umsetzung des vom beauftragten Ingenieurbüros vorgeschlagenen Maßnahmen gefasst hatte, wurden die endgültigen Planungen sowie die Kostenermittlung im Juli vom Ingenieurbüro Winkler und Partner präsentiert. Zwischenzeitlich fand mit dem Umweltamt des Enzkreises eine Abstimmung zu den geplanten Maßnahmen und der Erfordernis von Genehmigungsverfahren statt. Die Pläne wurden dahingehend noch einmal angepasst und dem Gemeinderat in der vergangenen Sitzung präsentiert.

Darüber hinaus hat die Verwaltung kurz vor der Sitzung am 04. Oktober neue Informationen bezüglich Fördermöglichkeiten der Maßnahmen mittels Landesfördermitteln erhalten.

So ist es seit September 2016 unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Rahmen eines Landesprogrammes fördern zu lassen.

Einstimmig beschloss der Gemeinderat, die genauen Fördermodalitäten prüfen zu lassen, um dann zeitnah einen Beschluss zur Umsetzung der Maßnahmen zu fassen.

Einstimmig wurde auch die Nachtrags-Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für den Kernhaushalt 2016 und die Vergabe der Bauarbeiten für die Erschießung im Gewerbegebiet „Steidach II“ beschlossen. Den Auftrag zur weiteren Erschließung des Gewerbegebiets erhielt die Firma Heinrich Bauunternehmung aus Maulbronn die mit einem Brutto-Angebotspreis von 218.955,70 Euro günstigster Bieter war.

Darüber hinaus widmete sich der Gemeinderat in der vergangenen Sitzung der Annahme einer Spende für die Jugendförderung in Höhe von 3.000 Euro. Einstimmig wurde die Spende angenommen. Bürgermeister Werner Henle sprach dem Spender seinen Dank im Namen der Gemeinde aus.

Zurück