Erlentalhalle

Seit dem Richtfest in den 1950er Jahren wurde die ursprüngliche Gemeindehalle bis in die 1970er Jahre rege genutzt. Mitte der 1970er Jahre begannen die Überlegungen hinsichtlich einer Sanierung bzw. eines Neubaus. Die alte Halle wurde schlussendlich Anfang März 1979 abgebrochen um Platz für einen Neubau zu schaffen: die heutige Erlentalhalle.
Am 01. März 1980 wurde diese damals feierlich eingeweiht.
Kulturelle Ereignisse und zahlreiche Veranstaltungen der örtlichen Vereine laden in die großzügig gestaltete Halle ein und sind, genau wie die Halle selbst, heute nicht aus Ötisheim wegzudenken.
Freibad

Saison 2023:
Das Freibad öffnet am 18. Mai seine Pforten. Die Saison endet Mitte September 2023.
Allen Badbesuchern wünschen wir viel Spaß in dieser Badesaison!
Das sanierte Freibad bietet mit seinen Attraktionen (Sprungturm, Schaukelbucht, Unterwassersprudler) Spaß für die ganze Familie. Besonders gelungen ist der übersichtliche und liebevoll angelegte Kleinkinderbereich mit einem Sonnensegel über dem Becken.
Das Freibad liegt am westlichen Ortsrand von Ötisheim, idyllisch von Wiesen und Wäldern umgeben.
Im Hägnach
75443 Ötisheim
Telefon 07041 / 862299 (Schwimmmeister)
Telefon 07041 / 814118 (Freibadkasse)
Beschreibung
Das Freibad liegt inmitten des idyllischen Wiesentales, abseits von jeglichem Durchgangsverkehr und Lärm. Es verfügt über ideale Parkmöglichkeiten, großzügige Liegewiesen, einen separaten Spielbereich mit Beachvolleyballfeld, Fußballfeld, Tischtennisplatten und Sandkasten sowie einen Kiosk mit Außenbewirtschaftung (Sitzterrasse innerhalb und außerhalb des Freibadbereiches).
Öffnungszeiten
Während der Badesaison täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr.
Die aktuell gültigen Eintrittspreise finden Sie hier.
Saisonkarten werden ausschließlich an der Freibadkasse verkauft.
Barfußpfad Kohlplattenwald

Sommer 2023: Der Barfußpfad ist ab 01.05.2023 geöffnet! Der Fußwaschplatz ist geöffnet und eine Toilette steht zur Verfügung.
Nicht weit vom Freibad entfernt, direkt beim Naturfreundehaus, liegt der Barfußpfad.
Am 03.09.2004 wurde der in der Region einmalige Barfußpfad in Ötisheim eingeweiht. Der 1,4 km lange Kurs mit mehr als 20 Stationen beginnt am Naturfreundehaus. Man läuft u. a. über Rindenmulch, Moos, Kieselsteine, durch Sand, Schlamm und bekommt so wieder ein Gefühl für die Natur.
Jedes Jahr wird der Barfußpark um eine Attraktion erweitert!
Geöffnet ist der Barfußpfad jährlich vom 01. Mai bis 31. Oktober, 7.00 bis 21.00 Uhr.
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Parkmöglichkeiten für Busse und Pkws sind an der Erlentalhalle vorhanden.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von Mühlacker aus mit der S9 Richtung Bretten bis nach Ötisheim. Vom S-Bahnhaltepunkt Ötisheim durch die Bahnunterführung, die Industriestraße entlang; kurz vor dem Kreisverkehr rechts ab zum Naturfreundehaus. Laufzeit ca. 20 Minuten.
Hunde, Pferde, Fahrrad- bzw. Rollstuhlfahrer sowie Kinderwägen sind auf dem Pfad nicht zugelassen!
Weitere Informationen gibt es unter:
Übersichtskarte
Wanderwege

Wer die Natur genießen möchte, kann auf gut ausgebauten Wanderwegen ausgedehnte Spaziergänge unternehmen. Der Eckhausee mit Grillhütte ist ein ebenso beliebtes Ausflugsziel wie das Waldensermuseum (Henri-Arnaud-Haus) im Ortsteil Schönenberg.
Der „Waldenser Weg“, ein kulturhistorischer Wanderweg, der in Großvillars beginnt, führt über die Sternenschanze und die Chartaque (Aussichtsturm) über die Weinberge des „Saubergs“ bis zum Waldensermuseum.
Hier können Sie den Flyer zum Hugenotten- und Waldenserpfad downloaden.
Weitere Informationen gibt es hier auf ALPregio
Waldensermuseum

Informationen zum Museum:
Das Henri-Arnaud-Haus, erbaut 1701 als Wohnhaus von dem bekanntesten Waldenserführer Henri Arnaud, der die um ihres Glaubens willen verfolgten und vertriebenen Waldenser in schwerer Zeit begleitet und nach deren Aufnahme in Deutschland maßgeblich für die Neuordnung ihrer Gemeinschaft gesorgt hatte, ist seit vielen Jahren ein Sammel- und Mittelpunkt für die Waldensernachkommen und ihre Freunde in Deutschland und eine Stätte der Begegnung mit Waldensern aus dem Ausland. Die reichhaltigen Sammlungen, die das Haus in sich birgt sowie die Bibliothek, waren und sind immer ein Anziehungspunkt für alle, die an der Geschichte evangelischen Glaubenszeugentums, besonders aber an der Geschichte der Waldenser, interessiert sind.
Öffnungszeiten des Museums:
Dienstags und Sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr
Jeweils im August und vom 15.12. – 15.01. geschlossen.
Anmeldungen von Gruppen und Gruppenführungen werden erbeten an das Henri-Arnaud-Haus, 75443 Ötisheim-Schönenberg,
Tel: 07041/7436 (Bürozeit: Dienstag – Freitag 9.00 – 11.00 Uhr)
www.waldenser.de
Waldenserkirche

Der langjährige Betreuer des Henri-Arnaud-Hauses, Pfarrer Ludwig Zeller, hat durch vier Jahrzehnte hindurch zahlreich Bilder und Dokumente zur Waldenser- und Kirchengeschichte gesammelt und konnte damit ein Museum gründen, das in seiner Art einzigartig ist. 1968 wurde neben dem Anbau auch in der ehemaligen Scheune ein Versammlungsraum geschaffen, durch den das Haus für die Waldenserfreunde zugleich zu einer Stätte der Begegnung wurde.
Eine Renovierung führte 1984 zur Neugestaltung des Museums mit dem Ziel, einen guten Überblick über die Waldensergeschichte zu erhalten.