Wasserversorgung: Gemeinde Ötisheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

BITE GmbH
Die BITE GmbH ist ein Full-Service-Anbieter innovativer Recruiting Software. Sowohl die Software-Entwicklung als auch die Datenhaltung finden exklusiv in Deutschland statt. Als einer der wenigen Anbieter für Bewerbermanagement Software sind wir ISO 27001 zertifiziert und erfüllen damit die höchsten Sicherheitsstandards. Unsere Produkte und Dienstleistungen entwickeln wir kontinuierlich weiter, um Ihren aktuellen und zukünftigen Ansprüchen und Bedürfnissen in vollem Umfang gerecht zu werden.
Verarbeitungsunternehmen
BITE GmbH
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten, bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO auf der Basis des berechtigten Interesses, Ihnen eine Möglichkeit zur unkomplizierten und elektronischen Kontaktaufnahme und Kommunikation zu geben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Bei der rein informativen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • vom Browser übermittelter Referer
  • vom Browser übermittelter User-Agent
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck und berechtigtes Interesse sind die Sicherstellung der Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unserer Website.

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@b-ite.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ötisheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Im Detail

Die Zentrale Wasserversorgung Ötisheim geht auf das Jahr 1923 zurück. Heute versorgen die Gemeindewerke Ötisheim über 4.700 Menschen mit bestem Trinkwasser.

Ötisheim mit seinen Ortsteilen (Corres, Schönenberg, Erlenbach) fördert jährlich ca. 300.000 m³ Wasser. Die Verbräuche liegen bei 700 m³ im Winter und ca. 1200 m³ an einem heißen Sommertag. Ganz zentral um das Pumpwerk Corres und die Nanofiltrationsanlage liegen 3 Tiefbrunnen mit Tiefen von 46-132 m, welche das gesamte Trinkwasser der Gemeinde Ötisheim liefern. Im Jahr 2023 kam ein vierter Tiefbrunnen hinzu, der sich Unweit des Tiefbrunnen 3 befindet. 

Das Wasser besteht zu 100% aus reinstem Grundwasser, welches von Natur aus durch die verschiedensten Bodenschichten schon so aufbereitet und gefiltert wird, dass es hier bereits Trinkwasser ist. Wir sprechen aber von einem Rohwasser, das über verschiedene Brunnenpumpen zur Nanofiltrationsanlage gefördert wird.

Wasseraufbereitung

Das Rohwasser wird über das Pumpwerk zur Aufbereitungsanlage gefördert und durchläuft den Weg der Vorfiltration und durch eine Enthärtungsanlage.

Es handelt sich um eine sogenannte Nanofiltrationsanlage, welche 2- und 3-wertige Ionen wie Viren und Bakterien aber auch Calcium und Magnesium aus dem Wasser mechanisch entfernt. Die Technik wird als Membrantechnik mit einer Maschenweite von einem Nanomillimeter bezeichnet.

Mit sehr hohem Druck durchläuft das Rohwasser eine 2-stufige NF-Anlage und wird noch einmal zusätzlich durch eine UV-Anlage zur Desinfektion durchgeleitet, bevor es in einen der beiden Hochbehälter gepumpt wird. Unser Rohwasser wird von 25° Grad deutscher Härte (4,46 Millimol Calciumcarbonat je Liter) auf 12° Grad deutsche Härte (2,14 Millimol Calciumcarbonat je Liter enthärtet). Das Ötisheimer Trinkwasser ist nicht gechlort oder mit Ozon behandelt.

Trinkwasserspeicher

Ötisheim hat einen Wasservorrat von ca. 2250m³ frischem Trinkwasser, verteilt auf 2 Hochbehälter mit 4 Kammern.

Das Ortsnetz

Das Wasser wird mit unterirdischen Gussleitungen in ca. 150 cm Tiefe auf über 40 Kilometer Ortsnetz an die einzelnen Verbrauer verteilt. Es sind Dimensionen von DN 40-DN 250. Hausanschlüsse werden in PE Leitungen von DN 32-50 verlegt.

Qualitätskontrolle

Die Qualität unseres Trinkwassers wird mit täglichen Messungen und regelmäßigen Wasserproben ständig durch ein akkreditiertes Labor untersucht und überwacht.

Wasserhärte

Nach § 9 des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes sind die Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, dem Verbraucher die Härtebereiche des Trinkwassers wie folgt anzugeben:

  • Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht bis 8,4° dH)
  • Härtebereich mittel: 1,5 – 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4° dH – 14° dH)
  • Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14° dH)

Das von den Gemeindewerken Ötisheim gelieferte Wasser enthält 2,14 Millimol je Liter (12° dH) und fällt deshalb in die Klassifizierung mittel.

Info

Fertigstellungsanzeige

Fertigstellungsanzeige (PDF-Datei)

Wasseranalyse 2024

Wasseranalyse 2024 (PDF-Datei)

Information für den Anschlussnehmer und Verbraucher

Information für den Anschlussnehmer und Verbraucher (PDF-Datei)

Untersuchungsergebnisse Parameter zur Auswahl von Materialien und Werkstoffen

Korrosionsparameter (PDF-Datei)