Wappen: Gemeinde Ötisheim

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Ötisheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Im Detail

In Gold (Gelb) schräggekreuzt ein roter Abtsstab und eine grüne Eidechse.

Der Abtsstab weist auf die klösterliche Grundherrschaft hin. Seit mindestens 1177 hatte das Kloster Maulbronn die Ortsherrschaft inne. Auch nachdem das Kloster 1504 unter württembergische Schirmherrschaft gekommen war und später aufgelöst wurde, blieb Ötisheim bis 1806 beim Klosteramt Maulbronn.

Pfarrer Nicolai, der von 1732 bis 1783 in Ötisheim tätig war schreibt in seinem Bericht über Ötisheim aus dem Jahre 1774: „Ötisheim mag von alters und von seinem Ursprung an Eidexheim (ist gleich der Eidechsen Heimat) geheißen haben, denn der Ort liegt an einem südlichen Hügel wie ein Amphitheatrum, wo einmal viele Eidechsen sich aufgehalten haben mögen.“

Tatsächlich ist der Zusammenhang eher anders zu sehen. Die Bezeichnung „Aize“ lässt sich sprachgeschichtlich konsequent aus den frühesten schriftlichen Überlieferungen des Ortsnamens ableiten. Das „-heim“ von „Autinesheim“ wurde mundartlich schon früh zu einem Reduktionsvokal „e“ verschliffen. Der voralthochdeutsche Diphtong „au“ wurde im Laufe der Jahrhunderte hochsprachlich zu „ö“ weiterentwickelt, während es im Schwäbischen zu „ai“ kam. Die Parallelität lässt sich gut in Quellentexten des 16. Jahrhunderts zeigen, wo neben „Öttisheim“ oder „Ötteßhaim“ von „Aittes(s)haim“ die Rede ist.

Der Volksmund deutete dann das immer mehr in Vergessenheit geratene „Heim des Autines“ in „Heim der Eidechsen“ um und motivierte wohl so das entsprechende Wappentier.